Sie befinden sich hier:
Mrz./Apr. 02
Editorial
Die Reformdiskussion
Friedrich Putz
Sozialhilfemissbrauch, Bedarfsdeckungsprinzip und Pauschalierung der Sozialhilfe
Das besondere Fachthema
Angelika Diller
Der Pisa-Schock: Konzepte und Finanzierungen von Kindertageseinrichtungen auf dem Prüfstand
Aus den sozialen Arbeitsfeldern
Helga Oberloskamp
Das Wohl des Kindes im Frauenhaus - Auftrag und Handlungsleitlinien
Karin Schüler
Schwangerschaftsberatung im Kontext von Pränataldiagnostik und Reproduktionsmedizin
Inge Bozenhardt, Luisa Lindenthal
„Unter der Brücke rechts...“ - Freiburger Studie zur Wohnungsnot junger Menschen
Dragica Baric-Büdel
Interkulturelle Öffnung der Altenhilfe - Bedarfsorientierte Konzeptentwicklung der Stadt Dortmund
Petra Rattay, Gabriele Bingel
Verselbstständigung von jungen Frauen im Betreuten Wohnen - Ergebnisse einer Studie
Ulrich Lakemann
Bürgerschaftliches Engagement - das Beispiel Thüringen
Karin Böllert, Monika Frank, Ingrid Gogolin, Peter Marquard, Thomas Rauschenbach, Ingo Richter, Ulrike Werthmanns-Reppekus
Zehn Empfehlungen der Sachverständigenkommission für die Kinder- und Jugendhilfe im 21. Jahrhundert
Sozialmanagement
Wolfgang Maaser
Qualität und Ethos - Normative Aspekte der Qualitätssicherung von sozialen Dienstleistungen
Europa
Ruth Forster
Antidiskriminierung - Kampf gegen Windmühlen oder Vielfaltspolitik als Marketingstrategie?
Aktuelles aus dem Sozialrecht
Kommunalisierung der Zuständigkeit für die Kindertageseinrichtungen gestoppt.
Aus den sozialen Berufen
Ludger Kolhoff
Akkreditierung und Evaluation von Bachelor- und Masterstudiengängen - Positionen einer Fachtagung
Das besondere Dokument
Nicole Weigel-Stollenwerk
Handbuch für Kunden- und Mitarbeiterbefragungen in Tageseinrichtungen für Kinder
Das Portrait
Dieter Kreft
C. Wolfgang Müller - Hochschullehrer mit Bodenhaftung