Sie befinden sich hier:
4/2012
Reformdiskussion
Markus Kurth
Soziale Bürgerrechte garantieren – Rechtsposition der Nutzerinnen und Nutzer sozialer Leistungen stärken
Das besondere Thema
Betina Finke, Doris Punge, Birgit Averbeck
Theorie-Praxis-Verzahnung im Bereich der öffentlichen Jugendhilfe. Ergebnisse eines Forschungsprojektes
Aus den sozialen Arbeitsfeldern
Verena Wittke, Christiane Solf
Partizipation als Handlungsprinzip in der Eltern- und Familienbildung
Karl Stengler
Eingliederungshilfe und Pflege. Gelingt mit der Regelung des § 13 Abs. 4 SGB XI eine neue Phase der Vernetzung?
Sozialwirtschaft
Friedhelm Knorr, Nora Kossow, Annegret München
Qualitätsmanagement in der Praxis: Beschwerdemanagement. Umgang mit Beschwerden und Hinweisen über Misshandlung von Schutzbefohlenen in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe
Aktuelles Rund um das Sozialrecht
Mona Finder
Die AWO bezieht Position zu aktuellen sozialpolitischen Entwicklungen
Das kontroverse Thema
Johannes Bottländer
Rechtsextremistische Orientierungsmuster im Spannungsfeld von organistionsbezogener Sichtweise und identitätsbildender Faktorenanalyse. Aspekte einer Prävention und Gegensteuerung in der Sozialen Arbeit
Aus den sozialen Berufen
Anja Ludwig
Reform der Pflegeausbildung – Deutschland auf dem Irrweg?!
Blick über die Grenzen
Gabriele Scholz
Der Internationale Sozialdienst als Zentrale Anlaufstelle für grenzüberschreitende Kindschaftskonflikte – „ZAnK”
Das besondere Buch
Arnd Schwendy
Auf der Suche nach dem guten Nachbarn. Mit Klaus Dörner ohne Heime ins Dienstleistungsjahrhundert