Sie befinden sich hier:
2/2005
Die Reformdiskussion
Friedhelm Knorr
Städte ohne Kinder – Städte ohne Zukunft! Die ostdeutschen Städte vor dem Niedergang?
Das besondere Fachthema
Bodo Schümann
„...damit Platz werde für Das Gesunde und Starke, Das Junge, Schöne und Zukunftsträchtige...“
Aus den sozialen Arbeitsfeldern
Dieter Kreft
Der Jugendhilfeausschuss als Wächter einer qualifizierten Kinder- und Jugendhilfe vor Ort?
Kathrin Borstel, Judith Mathae, Roland Schmidt, Katja Wehner, Diana Zeng
Qualitätssicherung durch Kundenbefragungen – Das Beispiel der AWO-Sozialstation Erfurt
Hans van Els
Transparenz der Einkommensverhältnisse – auch bei dem Ehemann
Sozialmanagement
Heinz-Jürgen Dahme, Gertrud Kühnlein, Norbert Wohlfahrt
Steuerung freier Träger durch Kontraktmanagement? Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
Europa
Adabert Evers
Konzepte der EU-Kommission zu Sozialdienstleistungen und die Rolle der deutschen Wohlfahrtsverbände
Aktuelles aus dem Sozialrecht
Sozialhilfe nach Gutsherrenart? – Zur Rechtsbindung von Vergütungsvereinbarungen
Die Kontroverse
Reinhart Stölzel
Täter und Opferinnen – Zu den Winkelzügen des gegenwärtigenDiskurses über Beziehungsgewalt
Aus den Sozialen Berufen
Ernst-Ulrich Huster
Zugangsgerechtigkeit – Befreiung des Menschen aus seiner unwürdigen Objektrolle
Das besondere Dokument
Evelin Klein
Paradigmenwechsel der Gesellschaftspolitik? – Zum 2. Nationalen Armuts- und Reichtumsbericht
Das Porträt
Hans-Uwe Otto – der sozialen Gerechtigkeit und der Demokratie verpflichtet
Das besondere Buch
Manfred Hermanns
Max Wingen: Wider die Anreize zum Verzicht auf Nachkommenschaft